sonic zoom

Videoscreening, kuratiert von Katarina Matiasek

KünstlerInnen:

Christoph Brech, Michel Klöfkorn/ Oliver Husain, Christian Mahler /Sebastian Purfürst,
Anu Pennanen, Walter Rafelsberger, Scanner

30. 9. 2005, Beginn: 19.00 Uhr
dreizehnzwei, Lambrechtgasse 13/2, A-1040 Wien


Everything is Everything
I philosophy, possibly speak tongues
Everything is Everything
Lauryn Hill

Ein Handicap, so erinnert uns Friedrich Kittler, stand am Beginn der maschinellen Tonaufzeichnung: der taube Edison erbaute seinen Phonographen auf Grundlage eines mechanischen Holzohres, in einem Wunsch, dem Leben imitativ Herr zu werden. Die prothesenhaften Isolierung einzelner Sinnesdatenströme in die Kanäle der ersten Medien bedeutete auch den Verlust des ursprüngliche synästhetischen Paradieses. Edisons Phonograph vermochte nicht nur akustische Ereignisse losgelöst aus dem Kontext der anderen Sinne zu verzeichnen. Durch variierbare Aufnahme- und Abspielgeschwindigkeiten wird vorher nicht einmal Festhaltbares manifest und zugleich verzerrbar. Damit symbolisiert sich in Wachswalze und Plattenteller ein Begriff aus der psychophysikalischen Obsession des 19. Jahrhunderts: nämlich die Frequenz. Die Verwandlung von Information in ein zeitbasiertes Signal reflektiert nicht mehr das Vokabular der harmonisch-linearen Dimension, da die frei werdenden Signale stufenlos in andere Medienkanäle transponiert werden können. Als solche bedeuten sie nichts mehr, jedoch kann über ihre Frequenz nun die synästhetische Unschuld, welche mit den Medien verloren gegangen war, wieder hergestellt werden.

Die heutige Verbreitung umfassender digitaler Verfahren zur Bearbeitung von Bild- und Tonträgern markiert einen wichtigen Punkt in der wechselhaften (und von Beginn an kontroversiell diskutierten) Beziehung zwischen dem Laufbild und seiner Vertonung. Als nunmehr numerisch verfügbare Objekte erscheinen Bilder oder Töne als Handlungsoberflächen, die sich zuvorderst über ihre Eigenschaften im Datenraum definieren, über welche sie sich nicht nur als formbar anbieten, sondern auch als Objekte selbst austauschbar werden - und zwar unabhängig davon, aus welchen Medium sie ursprünglich herstammen. Aus dieser Übertragbarkeit ihrer digitalen Eigenschaften über die Mediengrenzen hinweg ergeben sich für das Bild wie für den Ton schon bei ihrer Verarbeitung in kompatiblen Programmen völlig neue wechselseitige Ansteuerungsmöglichkeiten - welche auch das neue Interesse an wieder analogen Übersetzungsverfahren zwischen Ton und Bild überformen.

Das Screening Sonic Zoom möchte nun gleichsam scharfstellen auf laufbildbasierte Arbeiten, welche Bild- und Tonelemente in ihrer gegenseitigen und gleichwertigen Manipulierbarkeit zum Thema werden lassen und daher die Frage nach neuen Narrativen jenseits ihrer bloss illustrativen Handhabung stellen.

 

 

 

SCREENING PROGRAMM:

 

Michel Klöfkorn /
Oliver Husain

Starescalator, D 1998
Musik: 'Sensorama' (Jörn Elling Wuttke und Roman Flügel)
Musikclip, BetaSP to DVD, 04:35', Farbe, Ton


Walter Rafelsberger

Sonntagsblüte, A 2004
Musik: 'Kilo' (Markus Urban und Florian Bogner)
Musikclip, BetaSP to DVD, 05:00', Farbe, Ton


Scanner aka
Robin Rimbaud

52 Spaces - I Cannot Forget
GB 2005, Musik: Scanner aka Robin Rimbaud
Liveclip, DV, 04:31', Schwarzweiss, Ton

 

Christian Mahler /
Sebastian Purfürst

Synchrese Studie 674: GODARD, D 2004, DV, 00:37', loop, Farbe, Ton
Synchrese Studie 676: BLOW UP, D 2004, DV, 02:04' loop, Farbe, Ton
Synchrese Studie 682: LYNDON, D 2004, DV, 01:26' loop, Farbe, Ton

 

Christoph Brech

Opus 110a, D 2001, BetaSP to DVD, 06:00' Ausschnitt aus 24:00', Farbe, Ton
Passage, CAN 2003, DV, 06:00' Ausschnitt aus 16:00', Farbe, Ton

 

Anu Pennanen

Clean Air, FIN 2004, 16mm to DVD, 06:00' Ausschnitt aus 12:30', Farbe, Ton
A monument for the Invisible, FIN 2003, 16mm to DVD, 12:30', Farbe, Ton

 

 

 

sonic zoom

Videoscreening, curated by Katarina Matiasek

Artists:

Christoph Brech, Michel Klöfkorn / Oliver Husain, Christian Mahler /Sebastian Purfürst,
Anu Pennanen, Walter Rafelsberger, Scanner

30. 9. 2005, begin: 19:00
dreizehnzwei, Lambrechtgasse 13/2, A-1040 Vienna



Everything is Everything
I philosophy, possibly speak tongues
Everything is Everything
Lauryn Hill

A handicap, Friedrich Kittler reminds us, accompanied the first technical sound recordings: deaf Edison constructed his gramophone based on a mechanical wooden ear, reflecting a wish to master life by imitation. But a prosthesis-like isolation of single senses into the channels of first media also meant a loss of the primordial synaesthetic paradise. Edison's gramophone not only captured previously fleeting acoustic events apart from the context of the other senses. With its variability in speed of both sound recording and play-back, the possibility of free distortion also first appeared. Both gramophone and turntable thus represent an emerging concept that is based on psychophysiological obsessions of the 19 th century: frequency. The transformation of information into a time-based signal no longer reflects a vocabulary of harmonic linear dimension, as free signals can be steplessly transposed into other media channels. They don't carry meaning as such but their frequency can reestablish the synaesthetic innocence lost with the advent of media.

The current circulation of comprehensive digital techniques in processing both sounds and images also marks an important point in the mutual relationship between the moving image and its dubbing. Presenting themselves now as numerically accessible objects to the user, images and sounds turn into surfaces of interaction that can be defined by their properties within a given data space. Primarily in suggesting an easy manipulation do they turn into replaceable objects, irrelevant to their origin in different and independent media categories. The possible transfer of digital properties across the borders of differing media channels by processing images and sounds in compatible software programmes results in entirely new possibilities for reciprocal influences, mutations and triggerings - those also informing a renewed artistic interest in analogue translation modes between sound and image.

The screening Sonic Zoom focusses on filmbased works that inquire into the mutual and equal manipulative possibilities of their image and sound elements, and hence ask for new forms of narration beyond a mere illustration process.